Fachplanung und Baubegleitung zu vorhandener und neuer Heizungstechnik in bestehenden Wohngebäuden
Berechnung, Durchführung und Dokumentation des hydraulischen Abgleichs nach Verfahren A (Näherungsverfahren) und Verfahren B (Softwareberechnung, grundsätzlich empfohlen), Bestätigung auf VdZ-Formular als Nachweis für KfW-Fördermittel
Überprüfung der Heizflächen der geplanten Anlage auf Eignung und ausreichende Dimensionierung (z. B. dauerhafter Brennwertbetrieb)
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Beiblatt 1 zur Auslegung der Kesselleistung für eine neue Heizungsanlage
Optimierung Ihrer Heizungsanlage: Erzeugung, Regelung, Verteilung
Bewertung des Kessels, der Pumpe(n) und des Verbrauchs
Überprüfung und Einstellung von: Kesselleistung, Heizkurven, Nachtabsenkung
Energieberatung für bestehende Wohngebäude
Kleine Energieberatung: Mündliche Beratung vor Ort
Große Energieberatung (mit Software-Unterstützung)
Energiesparabende für Wohnungseigentümergemeinschaften
Hauskaufberatung
"Energiesparberatung vor Ort": geförderte Beratung nach den Richtlinien des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Des Weiteren verweisen wir gerne auf die umfangreichen Beratungsangebote der Verbraucherzentralen:
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Verbraucherzentrale Bundesverband
Energieausweise für bestehende Wohngebäude
Ausstellung von Verbrauchsausweisen
Ausstellung von Bedarfsausweisen
Fachplanung und Baubegleitung bei Heizungserneuerung für bestehende Wohngebäude z. B. bei Nutzung von Förderprogrammen des BAFA oder der KfW
BAFA-Zuschuss für Fachplanung und Baubegleitung: je nach Art der neuen Heizungsanlage 20% - 45% der Energieberaterkosten, die Einbindung eines Energieberaters ist freiwillig
KfW-Zuschuss für Fachplanung und Baubegleitung: je nach Programm-Nr. 50% - 70% der Energieberaterkosten, die Einbindung eines Energieberaters ist zwingend vorgegeben
Wärmebrückenberechnung
Berechnung von Wärmebrücken für Konstruktionsdetails zum Nachweis des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108
Schimmel-Analyse, Feuchte-Diagnose
Ursachen- und Risikobewertung für Schimmelpilzbildung in beheizten Räumen
Raumklima-Messungen: Messung von Bauteilfeuchte, Raumluftfeuchte, Oberflächentemperatur von Bauteilen (Wärmebrücken) etc.
Einsatz von Wärmebildkamera und Datenloggern für Langzeitmessungen